Erzeugen Sie Panoramen mit benannten Gipfeln
von beliebigen Aussichtspunkten auf der Erde
Zugrunde liegen DEM-Daten für Europa von
Sonny
und für den Rest der Erdoberfläche von
SRTM
(NASA LP DAAC) und
Viewfinder Panoramas (Jonathan de Ferranti)
sowie Gipfeldaten von der Mountain Panoramas Community (weltweit),
Jonathan de Ferranti
(Alpen),
Johannes Reischer
(Ostalpen),
Dirk Becker
(Pyrenäen),
Database of British and Irish hills (Großbritannien und Irland),
Robert J./Rafal K.
(Polen),
OpenStreetMap (weltweit),
GeoNames (weltweit).
Drei Wege stehen zur Verfügung, um den Aussichtspunkt festzulegen und den Ausblick zu definieren:
Wenn Sie Daten zum Aussichtspunkt und Panorama eingeben oder ändern, wird automatisch eine Vorschau des zu erwartenden Panoramas angezeigt. Danach können Sie
Bei der Berechnung der Panoramen wird näherungsweise von einer Kugelform der Erde ausgegangen. Die Refraktion in der Atmosphäre wird mit dem Gauß'schen Refraktionskoeffizienten 0,13 berücksichtigt.
Typische Vorgehensweise:
Ausführliche Erläuterung:
Im Feld Breite geben Sie die geographische Breite des Aussichtspunktes in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden ein (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4); die Werte können zwischen -90 und 90 liegen.
Im Feld Länge geben Sie die geographische Länge des Aussichtspunktes in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden ein (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4); die Werte können zwischen -180 und 180 (jeweils inklusive) liegen; positive Werte beziehen sich auf Positionen östlicher Länge.
Die Längen- und Breitendaten können Sie auch aus der Karte erhalten. Suchen Sie in der Karte den gewünschten Punkt auf und klicken Sie darauf. Dabei werden in die Felder für die Länge und Breite die Koordinaten dieses Punktes übernommen.
Im Feld Höhe wird die Höhe über NN in Metern eingegeben. Mit dem Eintrag "auto" wird die Höhe an dem durch die Längen- und Breitendaten festgelegten Punkt automatisch errechnet.
Wenn die Option "Gipfelpunkt automatisch bestimmen" aktiviert ist, wird die Höhe an der festgelegten Position aus den zugrundeliegenden Höhendaten berechnet, indem der höchste Punkt im Umkreis von ca. 200 m aufgesucht wird. Vergessen Sie nicht, diese Option auszuschalten, wenn es Ihnen um die genaue Position des Aussichtspunktes geht.
Das Feld Kamerahöhe gibt die Höhe der Kamera über dem eigentlichen Aussichtspunkt an. Standardmäßig wird ein Wert von 10 m empfohlen.
Im Feld Blickrichtung legen Sie Blickrichtung der Aussicht in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4) fest. Die Werte können zwischen 0 und 360 liegen. Weitere erlaubte Eingaben sind: N, NO, O, SO, S, SW, W, SW für die Himmelsrichtungen.
Im Feld Blickfeld legen Sie die horizontale Ausdehnung des Panoramas in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4) fest. Der Standardwert ist 60 Grad. Das Blickfeld teilt sich gleichmäßig auf die Bereiche links und rechts der Blickrichtung auf.
In den Feldern Linker Rand und Rechter Rand legen Sie die linke bzw. rechte Begrenzung des zu berechnenden Blickfeldes in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4) fest. Die Werte können zwischen 0 und 360 liegen. Weitere erlaubte Eingaben sind: N, NO, O, SO, S, SW, W, SW für die Himmelsrichtungen.
Die Feldpaare Blickrichtung und Blickfeld bzw. Linker Rand und Rechter Rand legen paarweise die Ausrichtung und die Breite des Panoramas fest. Es genügt deshalb, eines dieser beiden Paare einzugeben; das andere wird daraus abgeleitet.
Im Feld Auflösung legen Sie fest, wieviele Pixel pro Grad Ausdehnung des Blickfeldes bei der Darstellung des Panoramas verwendet werden sollen. Der Zoomfaktor steht in direkter Beziehung zur Auflösung. Er ist proportional zur Auflösung und willkürlich auf 1 festgelegt für eine Auflösung von 20 Pixel/Grad; dies entspricht einem Blickfeld von ca. 60° bei einer Fensterbreite oder Monitorbreite von 1280 Pixel. Ein Zoomfaktor von 2 entspricht einer Auflösung von 40 Pixel/Grad.
Im Feld Blickneigung wird der vertikale Blickwinkel festgelegt. Dabei wird die Abweichung des Blickes von der Horizontale in Dezimalgrad oder Grad + Minuten + Sekunden (z.B. 36.3576 oder 36°21'27.4" oder 36 21 27.4) angegeben. Die Werte können zwischen -60 und 60 liegen. 0 bedeutet horizontal, positive Werte beziehen sich auf Blickrichtungen oberhalb der Horizontale. Bei dem Eintrag "auto" wird der vertikale Neigungswinkel des Blicks automatisch so eingestellt, dass die Sichtbarkeit der Bereiche im Blickfeld optimiert ist. Optimiert bedeutet: Eine flache Horizontlinie wird ungefähr auf die mittlere Bildhöhe eingerichtet; bei großen Unterschieden in den Horizonthöhen wird der vertikale Blickwinkel so eingerichtet, dass die tieferen Horizontbereiche gerade noch sichtbar sind, höhere Horizontbereiche nach oben aus dem Bild verschwinden.
Bei der Option Sichtweite geben Sie die Entfernung an, bei der Objekte im Dunst verschwinden. Standardmäßig wird von sehr guter Fernsicht (Sichtweite 300 km) ausgegangen. Der maximal einstellbare Wert ist 750 km; bei diesem Wert werden Bereiche, die bei dem Standardwert 300 km unklar oder gar nicht mehr wiedergegeben werden, mit gutem Kontrast dargestellt.
In dem Feld Überhöhungsfaktor können Sie bestimmen, ob die vertikale Dimension im Verhältnis zur horizontalen Dimension betont werden soll. Bei einem Wert von "1" wird die vertikale Dimension im gleichen Maßstab wie die horizontale Dimension dargestellt. Standardwert ist 1,2; dabei werden die Erhebungen geringfügig überhöht dargestellt.
Wenn die Option Farbige Darstellung ausgeschaltet ist, werden die Panoramen in Grautönen wiedergegeben, die in der Ferne ins Bläuliche changieren. Wenn die Option eingeschaltet ist, wird der Bereich bis zu der Entfernung, die durch den Wert in dem Feld Obergrenze bei (in Kilometern) bestimmt ist, abhängig von der Entfernung farblich kodiert dargestellt. Eine Skala für die farbliche Kodierung wird seitlich eingefügt. Jenseits der Obergrenze werden die Blautöne mit zunehmender Entfernung blasser.
In den Feldern Titel und Beschreibung benennen Sie die Aussicht für Ihre eigenen Zwecke. Diese Angaben werden im Titel des erzeugten Panoramas wiedergegeben.
Wenn Sie Panorama anzeigen anklicken, wird in einem neuen Fenster ein großes detailliertes Panorama aufgebaut. Die maximale Breite eines Panoramas beträgt 72000 Pixel. Anforderungen mit größerer Breite werden automatisch beschnitten.
Mit einem Klick auf Panorama per E-Mail anfordern schicken Sie die Daten des Formulars an den Server. An die E-Mail-Adresse wird nach Fertigstellung des Panoramas eine E-Mail versandt, die einen Link zu dem Panorama enthält.
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an ulrich--at--udeuschle.de wenden. (Bitte ersetzen Sie --at-- durch das übliche @-Symbol.)